Presseinformation zur KIBUM 2020
KIBUM-Programm jetzt auch im digitalen Raum
Neuerscheinungen, Autoren-Videos oder Buchbesprechungen sorgen für Literaturerlebnisse
Oldenburg. Ein wesentlicher Teil der „KIBUM 2020: Digital & anders!“ ist die Ausweitung des Angebots in den digitalen Raum: So vereint die Internetseite www.kibum.de die diesjährige Präsentation der Neuerscheinungen, zahlreiche Videos der Stadtbibliothek mit Autorinnen und Autoren sowie eine breite Auswahl an Videos der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). So gewinnen die jungen und erwachsenen KIBUM-Fans trotz des Wegfalls vieler Live-Angebote einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur.
Online-Buchmesse mit vielen Extras
Die
Neuerscheinungen, die sonst auf der Buchmesse im Kulturzentrum PFL
durchstöbert werden können, finden sich in diesem Jahr auf der
Internetseite der KIBUM. Von Grund auf modernisiert und ausgestattet
mit einer zusätzlichen kindgerechten Navigation in Form des
Bücher-Kleckses finden die Leserinnen und Leser dort nicht nur eine
Liste der neuen Kinder- und Jugendbücher, sondern auch zahlreiche
Extras: etwa Leseproben, Klappentexte, Buchvorstellungen und andere
Orientierungshilfen. Abenteuergeschichten, Märchen, fantastische
Reiseberichte oder interessante Sachbücher wecken damit auch in diesem
Jahr möglichst ungetrübte Lesefreude.
Virtuelle Lesungen und mehr mit Autorinnen und Autoren
Eigens für die KIBUM produziert wurden abwechslungsreiche,
witzige und kreative Videos mit Autorinnen und Autoren sowie
Illustratorinnen und Illustratoren. So übermittelt KIBUM-Schirmfrau
Kirsten Boie ihr Grußwort und erzählt von ihren neuesten Geschichten
rund um den Möwenweg und Sommerby. Während die Kinderbuchautoren Jörg
Isermeyer und Christian Seltmann ihre Werke mit fetziger Musik
performen, kann man den Illustratorinnen Franziska Biermann und
Stefanie Harjes beim Zeichnen über die Schulter schauen. Luisa
Neubauer und weitere Jugendbuchautorinnen und -autoren werden von der
Buchbloggerin Mirai Mens interviewt. Und bei den
Ruck-Zuck-Zeichenkursen können alle mitmachen, die sich einmal selbst
am Zeichentisch ausprobieren wollen. Die Video-Lesungen wurden im
Kinderbuchhaus Hamburg und bei LesArt in Berlin aufgenommen.
Wissenschaft in zehn Minuten
Darüber hinaus
präsentiert die KIBUM ein digitales Forum mit Videobeiträgen von
jeweils rund zehn Minuten Länge. Hier werden aktuelle Kinder- und
Jugendbücher analysiert, für die Schule aufbereitet oder rezensiert.
Darunter finden sich Beiträge von renommierten und
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Kinder- und
Jugendliteratur sowie von fortgeschrittenen Studierenden, gegliedert
in drei Themenschwerpunkte: „Für die Schule rezensiert und
kommentiert“ zur didaktischen Eignung von Kinder- und Jugendbüchern in
Kita, Schule oder Universität, „Kinder- und Jugendliteratur 2020:
Trends und andere Beobachtungen“ für alle interessierten Erwachsenen
sowie „Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften“ mit
Miniaturanalysen, die sich an Literatur- und
Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler richten.